Zum Inhalt springen

Johannes Eckmann, geb. 1965, studierte Violine an der Musikhochschule Detmold und ist Geiger, Dirigent und Komponist. 2000-2002 absolvierte er den berufsbegleitenden Dirigier-Lehrgang „Leitung von Musikschulorchestern“ mit dem Dirigenten Gudni  A. Emilsson an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
Seit 1996 ist er Lehrer an der Musikschule in Markdorf für Violine und Komposition und leitet das „Junge Kammerorchester“, mit dem er eine Projektpartnerschaft mit der Tonhalle Düsseldorf pflegt.  
Seit 2018 ist er außerdem Dirigent des Orchesters der Musikfreunde Markdorf e.V..

Johannes Eckmann erhielt im Jahr 2015 durch ein Colourstrings-Seminar und die persönliche Begegnung mit Géza Szilvay an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen nachhaltige Impulse für seine eigene Unterrichtstätigkeit, in der er zunehmend Colourstrings-Methoden und -Techniken auf den gesamten Fachbereich und die Orchesterarbeit ausdehnt. 
2019 folgte ein Orchesterworkshop „Colourstrings Orchester- und Stimmprobenmethodik“  in Trossingen mit Géza Szilvay  und die Mitwirkung als Dirigent an der 6.Arbeitsphase des Zauberton Orchesters in Bad Brückenau. 

Als Geiger konzertiert er mit verschiedenen Kammermusikpartnerinnen und  -partnern und wirkt in diversen Orchestern mit.
Große Beachtung als Komponist fand er mit seinem Liederzyklus „Anne Franks Baum“  (2008-2012, Aufführungen in Wien, Amsterdam und Recklinghausen),  seiner „Sinfonietta“ (2010, Uraufführung in der Tonhalle Düsseldorf), der Oper „Alles ist machbar“ (erschienen im Cantus-Verlag; http://www.theaterverlag-cantus.de/theatertext/alles-ist-machbar/ ) , sowie der Sinfonia „Tutto in uno“(2016/2017).