Orchester
Grashüpferorchester
Im Grashüpferorchester spielen zum Teil schon siebenjährige Kinder mit. Oft ist es für sie die erste Orchestererfahrung in einer größeren Gruppe, dies stellt eine ganz besondere Erfahrung und Motivation aber auch eine große Herausforderung dar!
Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder in diesem Stadium gefordert, aber nicht überfordert werden: der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Stücke soll gewährleisten, dass sich die Kinder beim Musizieren auf das Zusammenspiel und den musikalischen Ausdruck konzentrieren können. Für Abwechslung sorgen die lebendige Probenarbeit, die Vielfalt der Spieltechniken und die musikalischen Stilrichtungen.
• Für Anfänger
• Zwei bis dreistimmige Stückchen, Lieder, Kanons
• Bei den Geigen und Bratschen 1. und 2. Griffart
• Bei den Celli kein Weitgriff
• Gute Intonation, bzw. Fähigkeit, die Intonation schnell anzupassen
Spatzenorchester
Im Spatzenorchester spielen die Kinder und Jugendlichen, die meistens schon etwas Erfahrung im Orchesterspielen haben. In diesem Orchester können sie die benötigten Fähigkeiten entwickeln und ausbauen, sodass die nächste Stufe, das Zaubertonorchester gut erreicht werden kann.
Auch hier ist es uns sehr wichtig, die Spielerinnen und Spieler nicht zu überfordern. Das Zusammenspiel und die Fähigkeit, sich musikalisch auszudrücken und den Anweisungen der Dirigentin oder des Dirigenten zu folgen, stehen stark im Vordergrund.
Die Stücke bieten Abwechslung in den Spieltechniken und in verschiedenen musikalischen Stilrichtungen
• Fortgeschrittenere Schülerinnen und Schüler
• Vierstimmige Stücke
• Alle Griffarten
• Für erste Violine ist das Spiel in der dritten Lage unbedingt erforderlich
• Für die zweiten Violinen und Bratschen ist das Lagenspiel wünschenswert
• Für Cellistinnen und Cellisten ist der Weitgriff erforderlich
• Rhythmische Sicherheit
• Verschieden Stricharten
• Vibrato ist erwünscht
• Gute Intonation, bzw. Fähigkeit, die Intonation schnell anzupassen
Zaubertonorchester
Im Zaubertonorchester spielen die nun schon erfahrenen Schülerinnen und Schüler. Es werden längere, teilweise mehrsätzige Stücke aus der Streichorchesterliteratur erarbeitet.
Die Stücke weisen eine höhere musikalische Komplexität auf. Sowohl im Ausdruck, als auch in der harmonischen und rhythmischen Struktur.
Trotzdem achten wir darauf, dass die ausgewählten Stücke noch so gut zu bewältigen sind, dass alle Orchestermitglieder den Notentext gut beherrschen können und so zu einem guten Zusammenspiel kommen.
• Erfahrenen Spielerinnen und Spieler
• Lagenspiel
• Gute Bogentechnik
• Musikalische Ausdrucksfähigkeit
• Vibrato
• Tadellose Intonation